Wer beruflich mit SAP-Systemen zu tun hat weiß: Konsistenz spielt bei SAP eine große Rolle. Es ist wichtig, dass die gleichen Fachbegriffe auch in einer anderen Sprache immer konsistent gleich [...]
In den letzten beiden Einträgen zum Thema Bridging & NMT (Teil 1 und Teil 2) wurde neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) recht kritisch beleuchtet. Es wäre jedoch falsch, maschinelle [...]
Wer Fachtexte liest oder schreibt, kennt das: Es ist wichtig, dass Begriffe immer beim selben Namen genannt werden. Sonst kommt man bei den meist komplexen Themen schnell durcheinander. [...]
Sprachen sind etwas Schönes. Sie sind das Tor zur Welt, sie verbinden Menschen über Grenzen hinweg und sie ermöglichen es einem, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Anders als manche Menschen [...]
Anders als bei Ladekabeln verschiedener Elektronikhersteller gibt es für die Verwaltung von Dokumenten und Textdatensätzen ein standardisiertes und weit verbreitetes Datenformat, das einen [...]
Bridging Im ersten Teil dieses Beitrags wurde ein Beispiel (rund um die Konstruktion to suffice with) dazu genutzt, um ein spezielles Problem neuronaler maschineller Übersetzung zu erörtern. Die [...]
Was sind CAT-Tools überhaupt? Jede Branche hat ihre Werkzeuge und Hilfsmittel, die ihr die Arbeit erleichtern. Der Handwerker hat seinen Hammer, der Ingenieur seine Excel-Tabelle und der [...]
Banf – wie SAP so etwas wie ein Lemma schuf Zu all den Aspekten, die ein ERP-System wie das von SAP umfasst, gehört ganz offensichtlich das Materialmanagement oder auch die Logistik. Jeder Kunde [...]
Innerhalb weniger Jahre haben wir uns daran gewöhnen müssen, dass Computer durch Methoden der Künstlichen Intelligenz inzwischen Dinge tun können, die man eigentlich nur Menschen zugetraut hätte. [...]
Beim Übersetzen von Customizing- Einträgen, z. B. im Rahmen eines internationalen SAP-Rollouts, ist es oft gar nicht so einfach, die richtigen Tabellen zu ermitteln. Noch schwieriger ist es aber, [...]