SAP-Übersetzung
Effizienter geht es wirklich nicht
Falls Sie der Meinung sind, dass Ihre SAP-Lösung übersetzt werden muss, oder wenn Sie sogar schon versuchen, den UI-Text selbst in einer Tabelle zu übersetzen, dann sollten Sie uns besser gleich anrufen. Wir sind zertifizierter SAP-Übersetzungspartner und SAP-Sprachberatungspartner. In mehr als 20 Jahren Übersetzungspraxis mit SAP-Projekten haben wir gelernt, wie der Übersetzungsprozess effizient gestaltet werden kann und wie man verhindert, dass ein Projekt aus dem Ruder läuft und die Kosten ausufern.
SAP-Übersetzung –
wirtschaftlich und effizient
Durch Automatisierung wesentlicher Teile des SAP-Übersetzungsprozesses und mit eigenentwickelten Werkzeugen helfen wir Ihnen, genau zu definieren, was übersetzt werden muss, damit keine doppelte Arbeit anfällt. Darüber hinaus bekommen Sie das genaue Projektbudget von uns bestätigt – ohne unangenehme Überraschungen.
Nur übersetzen, was übersetzt werden muss –
nicht mehr und nicht weniger
Unsere von SAP zertifizierten Übersetzungsberater helfen Ihnen, die Texte in Ihrem SAP-System zu identifizieren, die übersetzt werden müssen. Mit Hilfe von SAP-Standardwerkzeugen und unseren hauseigenen SAP-Add-ons finden wir alle Textelemente, Tabelleneinträge, Rollenmenütexte, Formulare usw. und geben Ihnen einen Überblick über die vorhandenen Texte. Anschließend ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam, welche Texte ausgeschlossen werden sollen. Unsere Übersetzer werden dann nur die Texte übersetzen, die Sie wirklich brauchen.
Übersetzen von Add-ons,
die von SAP-Partnern entwickelt wurden
Wenn Ihr Unternehmen SAP-Add-ons entwickelt, können wir Sie auch hier unterstützen. Unsere SAP-Übersetzungsexperten lokalisieren Ihre ABAP-Eigenentwicklungen in bis zu 40 Sprachen und unterstützen Sie bei technischen und strategischen Fragen.
Ganz gleich, ob Sie einen internationalen Rollout planen oder in globale Märkte expandieren möchten – unser kompetentes Team aus SAP-Projektmanagern und SAP-Übersetzern hilft Ihnen bei jedem Schritt. Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Sie unterstützen können.
SAP-Übersetzung: Leistungsübersicht
Ihr Ansprechpartner
Martin Lüdecke
- SAP-Sprachberatung zu Übersetzungsstrategien und -Tools
- SAP Translation Prep
- Übersetzung von SAP-Add-ons
- SAP-Schulungen & Workshops
Ihr Ansprechpartner
TINO HOTHER
- Definieren des Projektumfangs und Ermitteln der zu erwartenden Kosten
- Lückenlose, korrekte und kostensparende Lokalisierung von SAP-Benutzeroberflächen
- Übersetzung in alle 40 von SAP unterstützten Sprachen
- Umfassendes Netzwerk qualifizierter Übersetzer
Bei einem SAP-Rollout an einen Standort im Ausland stellt sich die Frage nach Übersetzungen häufig schon recht früh. Deutsche Benutzeroberflächen sind andernorts keine Option, aber auch die Anmeldesprache Englisch ist häufig nur eine Notlösung, denn nicht an allen Standorten können ausreichende Englischkenntnisse vorausgesetzt werden. Wenn aber Customizing und Eigenentwicklungen in der Landessprache zur Verfügung stehen, wird das Systems durch die Anwender deutlich besser angenommen, und Sie sind flexibler beim Einstellen neuer Mitarbeiter vor Ort. Daher sollte das Thema Übersetzung von Anfang an mit eingeplant werden.
In jedem Projekt gilt es als erstes, herauszufinden, mit was für einem Projektumfang wir es zu tun haben. Daher führen wir eine Erstanalyse durch und ermitteln, wie viele Zeilen an Customizing-Tabellen, Formularen und ABAP-Eigenentwicklungen übersetzt werden müssen – in Ihrem eigenem wie auch im SAP-Namensraum. Im nächsten Schritt, dem Scoping, legen wir gemeinsam mit Ihnen fest, was genau übersetzt werden soll und was nicht, und wir prüfen, welche Tools für Ihr Projekt infrage kommen. Nach dem Scoping kennen wir dann Umfang, Bestandteile und Kosten des Projekts, was es Ihnen ermöglicht, Ihre Planung zu finalisieren. Erstanalyse und Scoping bieten wir auch als separate Beratungsdienstleistung an, die wir SAP Translation Prep nennen.
Übersetzungen möglichst effizient wiederzuverwenden ist zentraler Bestandteil jeder Übersetzungsstrategie. Das trägt nicht nur zur terminologischen Einheitlichkeit der übersetzten Texte bei, sondern senkt auch die Übersetzungskosten ganz erheblich. In der Regel sind bei jedem Kunden zumindest einige wiederverwendbare Übersetzungen vorhanden:
• aus SAP-Sprachpakten importierte Texte
• in anderem SAP-Systemen vorgenommene Übersetzungen
• andere Ressourcen wie übersetzte Softwaredokumentation oder Glossare
Doch das ist nicht alles – Texte, die im Scope mehrfach vorkommen, können mit der sogenannten Automatischen Verteilung automatisch übersetzt werden. Außerdem nutzen wir Translation Memory Systeme wie den Vorschlagspool, die integrierte TM-Lösung der Transaktion SE63, oder branchenübliche Tools wie SDL Studio. Dadurch können wir sehr kostengünstig übersetzen.
Das neueste Werkzeug für SAP-Übersetzungen ist der SAP Translation Hub, der seit Ende 2016 auf dem Markt ist. Mit dieser Lösung haben Sie Zugriff auf ein riesiges Repository, das die Originalübersetzungen der Produkte der SAP enthält. Mit dem SAP Translation Hub können Kurztexte, also vor allem die eigenentwickelten Benutzeroberflächen, automatisch vorübersetzt werden – der Übersetzer muss sie dann nur noch prüfen und ggf. anpassen. Dies spart speziell bei größeren SAP-Übersetzungsprojekten erheblich Aufwand und Kosten, was den SAP Translation Hub zu einem entscheidenden Baustein in Ihre Strategie für SAP-Übersetzungen macht.
Wir arbeiten mit den wahrscheinlich besten SAP-Übersetzern der Welt zusammen – fast alle von ihnen sind seit vielen Jahren regelmäßig für die SAP und ihre Kunden und Partner tätig. Wenn Sie sich heute an einem SAP-System anmelden, stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Oberflächentexte, die Sie dort vorfinden, von einem Übersetzer aus unserem globalen Netzwerk übersetzt wurden. Unsere Teams kennen nicht nur die SAP-spezifische Übersetzungsumgebung und die Übersetzungstools um Transaktion SE63 in- und auswendig, sondern sie sind auch in der Lage, beim Übersetzen im SAP-System den Kontext der Texte zu recherchieren. Und bei Bedarf helfen unsere Übersetzer auch beim Testen der übersetzten Oberflächen.
Mit der SAP-Standard-Transaktion SE63 können Eigenentwicklungen, Customizing und Formulare übersetzt werden. Dadurch ist in jedem SAP-System ein verlässliches, sehr mächtiges Übersetzungswerkzeug verfügbar, ohne dass Investitionen in zusätzliche Software erforderlich wären. SE63 ist zugegebenermaßen recht komplex, bietet aber zahlreiche Vorteile:
• SE63 bietet erfahrenen SAP-Übersetzern Kontext zu den Texten, die sie übersetzen
• SE63 verfügt über diverse Funktionen zur Wiederverwendung von Übersetzungen, zur automatischen Übersetzung und zur Qualitätssicherung
• SE63 ermöglicht die Wartung von Übersetzungen – entscheidend z. B. bei Upgrades oder zum Aktualisieren von Übersetzungen, deren sich Quelltexte geändert haben
Wir empfehlen Transaktion SE63 als Einstieg für die meisten SAP-Übersetzungsprojekte und stellen erweiterte Funktionen in Form eigener Zusatztools bereit.
Unverbindliches Angebot &
persönliche Beratung